Länger an Kunst erfreuen!

Bilder arrangieren und aufhängen. Setzen Sie Ihre Kunstwerke ins rechte Licht. Wie Sie Ihre Kunst hegen und pflegen. So wirkt Kunst an der Wand - siehe unten die Bilderfolge.

BILDER ARRANGIEREN & AUFHÄNGEN

Sind es nur einzelne Bilder die an verschiedenen Wandflächen aufgehängt werden, erübrigt sich diese Frage. Ab drei Bildern ist schon Ihre Kreativität gefragt. Grundsätzlich, das größte Bild zentriert setzen.

Ziehen Sie - Beispiel 3 Bilder in Reihe - oben oder unten eine gedankliche Basislinie, an der sich die Bildunter-/oberkanten ausrichten. Hängen die Werke über einem Sofa, Sessel oder Sideboard ist eine untere Basislinie optisch gelungener. > > Siehe Bild oben!
An einer freien Wand liegt es mehr an Ihrem Empfinden, ob sie eine obere oder untere Basislinie bevorzugen.

Bei einer geplanten 'Bilderwand' wäre eine Skizze hilfreich, um den optischen Eindruck vorwegzunehmen. Ein 'Gitterschema' ist dafür sehr hilfreich: Waagerechte Mittelachse als untere Basislinie. Senkrechte Mittelachse, links- oder rechtsbündig zum dominierenden Bild. Von der Mitte nach außen, vom großen zum kleinen Format. Ob Sie kleinere Bildformate mehr an den oberen Achsen-Bereich und unten die 'Mittelfeldspieler' dominieren lassen hängt von Ihrem optischen Eindruck ab.

Sonderfall: Ein schmales längliches Format ist eine ideale Besetzung als >> 'Supra-Porte'-Bild, heißt: Über dem Türrahmen angebracht. Bietet sich an ab einer Deckenhöhe von 2,8m. In Altbauwohnungen mit meistens 3-3,5m Deckenhöhe ein zu nutzender Pluspunkt. 

Bei diesem Punkt kann es für den Kunst-Käufer diffizil werden. Läßt der/die GaleristIn oder KunsthändlerIn das 'Objekt Ihrer Begierde' anliefern und aufhängen ist ein überlegen müßig. Andernfalls ist Ihr handwerkliches Geschick gefragt.

Vorab noch zu tun: Damit Ihre Bilder im Laufe der Zeit an der Wand keine Abdrücke hinterlassen, empfiehlt es sich, an der Unterkante rechts und links jeweils eine ca. 0,5-1 cm starke Korkscheibe oder Filzaufkleber (z.B. Stuhl-Gleiter aus dem Baumarkt) anzukleben. Die Drahtaufhängung sollte so lang sein, das Sie das Bild noch 2-3 cm nach vorn neigen können ... sollte der/die EinrahmerIn vorgesehen haben. Zusätzliche Vorteile dieser beiden Aktionen: Die Luft kann dahinter zirkulieren, dadurch bilden sich keine Spinnengewebe und das Bild ist frei vom Wandkontakt.

Bei Altbauwohnungen - achtgeben ob elektrische Leitungen oder Rohre hinter der Wand verlaufen > Prüfgerät verwenden!

Was brauchen Sie als handwerkliches As?
Weiße Baumwollhandschuhe! Wasserwaage, Maßband oder Zollstock, Notizzettel und Bleistift (... sind Sie gut im Kopf können Sie auf den Notizzettel verzichten), Hammer, Stahlnägel, ggf. Schlagbohrmaschine, (Spreiz-)Dübel - 6mm reichen meistens / 4mm Kreuzschlitzschrauben, Kreuzschlitzschraubenzieher. Für sehr schwere gerahmte Bilder auch 8mm Dübel / 6mm Schrauben ... und eine zweite Person, die mit dem Staubsauger den anfallenden Bohrstaub sofort aufsaugt!

3cm lange Stahlnägel in einer stabilen Wand geschlagen halten gut auch ein unter Glas gerahmtes Bild bis 90x70cm, abhängig auch von der Wahl des Rahmens > Gewicht! Sofern Sie Zweifel an der Tragfähigkeit der Wand haben setzen Sie Spreizdübel ein.
Schwerere, gerade antike Rahmen grundsätzlich mit Dübel und Bilderhaken. Alternativ mit einer 2er-Aufhängung, also rechts und links eine Bilderöse oder ähnliches auf die hintere Rahmenwand geschraubt.

Sie wollen mehrere gerahmte Kunstwerke montieren - unter 'Arrangieren' beschrieb ich schon, wie Sie am besten vorgehen. Bei einer 'Bilderwand' > Stichwort: 'Petersburger Hängung' ist rechnen gefragt.
Montieren Sie zuerst das Zentrums-Bild. Große Formate, z.B. 140x100cm (Außenmaß!), bei normaler Deckenhöhe / 2,5m, einem Abstand von Decke bis Oberkante Bild von 30cm dem Aufhängepunkt zurechnen. Bleibt eine Differenz zum Boden von 80cm.
Bietet sich an bei einem niedrigen Sideboard. Als Hintergrund für einen freistehenden Wassily-Chair bzw. Wassily-Chair Gruppe mit Glastisch dazwischen verringern Sie die Bodendifferenz auf 70cm. 

Haben alle Bilder die 1-Punkt-Aufhängung gilt: Maß von Bildmitte Zentrums-Bild zu Bildmitte des nächsten Bildes (rechts/links) plus Bild-Abstand (je nach Anzahl der Bilder und Länge der Wandfläche 10-15cm) addieren: Notieren bzw. merken!
Bei einer 2-Punkt-Aufhängung gilt: Wie vorher, jetzt aber die Distanz zwischen den zwei Aufhängepunkten des Rahmens nach rechts/links halbieren.

Wo ist Ihre Basislinie?
Oben: Strecken Sie die Drahtaufhängung mittig und messen den Abstand vom gefühlten Aufhängepunkt bis Oberkante des Rahmens > notieren / merken!
Unten: Strecken Sie die Drahtaufhängung mittig und messen den Abstand von der Unterkante des Rahmens bis zum gefühlten Aufhängepunkt > notieren / merken!
Die wagerechte und senkrechte Distanz als Schnittpunkt mit dem Bleistift kennzeichnen (kleines Kreuz genügt!)
2-Punktaufhängung: Den ersten Punkt wie vorher festlegen (rechts bzw. links), den zweiten mit Hilfe der Wasserwaage in die Waagerechte bringen und den Abstand mit dem Maßband fixieren ... alternativ auf der Wasserwaage den Abstand farblich festlegen. Damit sind unterschiedliche Abstände markiert. Nagel etwas schräg ansetzen und erst sanft einschlagen. Dann auf ca. 2cm vertiefen.

Jetzt die Baumwollhandschuhe (!) anziehen. Bei groß gerahmten Bildern lassen Sie sich ggf. von einer zweiten Person unterstützen. Sonst: Eine Hand greift von unten das Bild am Rahmen, die andere hält die Drahtaufhängung und schiebt sie über den Nagel bzw. Schraube/Haken ... Endabnahme: Ausrichten mit der Wasserwaage.
So fortfahren mit den anderen Bildern.

Konnten Sie Ihre Bilder mit dieser Beschreibung montieren? > Ihr Feedback bitte an brwehn(ad)gmail.com. Dank für Ihre Resonanz!

Bilderschienen in Privatwohnungen sind nicht mein 'Non-Plus-Ultra' ... schon in Praxen und Büros gesehen: Bilderschienen gestückelt montiert! Ein absolut ästhetisches No-Go! Die paar Euro mehr sollten im Budget drin sein. >> Anbieter u.a. ASP / Leha.

No-Go - Bilder über einer Heizung platzieren. Außer: Sie bleibt, auch im Winter, auf NULL.
Vorsicht auch im Flur! Hängen Sie Bilder im Treppenhaus auf > kalkulieren Sie die Gefahr der Kaminwirkung (aufströmende warme Luft trocknet Bilder aus) mit ein. Wechsel der Luft ... warm / kalt. Staub der reinweht und wirbelt.
Bilder an wetterseitigen Außenwänden zu positionieren sollten Sie möglichst vermeiden > Feuchtigkeit dringt durch das Mauerwerk. Als Ausnahme wäre zulässig, das die Wand durch eine Holzpaneele gepuffert ist.

Bedenken Sie die 'Lichtfrage' - siehe Kapitel 'Setzen Sie Ihre Kunst ins rechte Licht'. Hier meine ich das normale Tages- und Sonnenlicht.
Berücksichtigen Sie, das gerade Aquarelle, Grafiken, d.h. alle Kunstwerke auf oder aus Papier, papierähnlichem Material an Wänden die stark mit Tageslicht bzw. der Sonneneinstrahlung konfrontiert sind einem nahen 'Papiertod' ausgesetzt sind, d.h. der Wert Ihres Bildes 'schmilzt wie die Butter in der Sonne'.
Erläutert > 'Setzen Sie Ihre Kunst ins rechte Licht'

Gefahrenpunkt 1
Eine frisch renovierte Wohnung bzw. Wohnzimmer - neu tapeziert, gestrichen (... gilt auch für Kunst im Büro!). Warten Sie mit dem Aufhängen mindestens noch eine Woche, um die Restfeuchtigkeit entfleuchen zu lassen ... andererseits müssen Sie sonst mit ruinierten Bildern leben >> weil Feuchtigkeit in die Rückwände der Bilder zieht

Gefahrenpunkt 2
Ist Ihnen die Festigkeit Ihrer Wände bekannt?
Sofern Sie Zweifel an der Tragfähigkeit der Wand haben, arbeiten Sie mit Spreizdübel. 
3cm lange Stahlnägel in eine stabile Wand geschlagen halten gut auch ein unter Glas gerahmtes Bild bis 80x60cm. 

Tipp für's Büro: Um Bilder auf Rigips-/Trennwänden anzubringen, reichen für leichte Rahmen bis 100x70cm, z.B. Nielsen-Wechselrahmen zwei 3cm Stahlnägel. Tief eingeschlagen, das sie noch 1cm rausstehen.
Alternativ: 4mm Kreuzschlitzschrauben direkt in die Rigipswand eindrehen ... jedenfalls hatte ich bei den über 3.000 aufgehängten Rahmen in Büroräumen und Fluren nie eine Reklamation. Auch nicht nach Jahren. 

Gefahrenpunkt 3
Bringen Sie die Bilder schön flach und eng geschmiegt an die Wandfläche ... NEIN!
Ein 'Verkleben' zwischen Wand und Rahmen wäre möglich, gerade wie unter Gefahrenpunkt 1 beschrieben! Zumindest ein unschöner Wandeffekt, gerade bei einer Tapete.
Grundsätzlich immer einen minimalen 'Sicherheits'-Abstand zwischen Wand und Rahmen einhalten. Oben in einer leichten Schräglage gehängt, dafür muß die Drahtaufhängung genügend Spielraum haben. Unten mit Distanzstücken, wie z.B. Filzgleiter (... eine professionelle Einrahmung sollte das einschließen).
Weinliebhaber mit dem Faible für Korkverschlüsse haben immer ein Naturprodukt als Distanzhalter zur Hand: Zwei Korkscheiben zu je 5mm Stärke zuschneiden und rechts und links unten, außerhalb der optischen Wahrnehmnung, hinter den  Rahmen kleben.
Vorteil 1 - Die Luft kann dadurch hinter dem Rahmen zirkulieren und Spinnengewebe werden dadurch vermieden.
Vorteil 2 - Da meistens das gerahmte Bild mit einer 1-Punkt-Draht-Aufhängung kommt, unterbleibt dadurch auch ein Verrutschen des Bildes aus der Waagerechten. 
Vorteil 3 - Kontakt zwischen Wand und Rahmen unterbleibt. Es gibt keine 'Verklebungen'. Was sich leicht bei Tapeten ergeben kann.

SETZEN SIE IHRE KUNST INS RECHTE LICHT 

Licht ist nötig - doch auch 'tödlich' ... 
für Kunst auf / aus Papier und lichtempfindlichem Material.
So viel Lux* wie nötig, max. 50 Lux im Raum, um Kunst wirkungsvoll auszuleuchten!
So wenig Lux wie möglich, um irreparable Schäden zu vermeiden, wie vergilben, Farben bleichen aus, austrocknen der Leinwand, weil die Lichtquelle zu 'heiß' oder zu nah am Objekt ist.

* LUX - die Lichtmenge, gemessen ... >> Glossar - Rahmen

Die sogenannten 'Klavierlampen' sollten Sie sich nicht verkaufen lassen. Stilistisch mag das in einer konservativen Einrichtung passen. Ein kurzer Leuchtarm beleuchtet leider nur immer das obere Drittel eines Bildes. In einer modern gestylten Umgebung wirkt eine 'Klavierleuchte' auch eher unpassend. Wählen Sie eine Lösung mit LED-Beleuchtung.
... und behalten Sie immer im Auge: Schon Tageslicht wirkt schleichend zerstörerisch auf Kunstwerke (aus Papier). 

Foto-Prints 90x70cm - Ralf Majewska. Limitierte Auflage von 7 - auf 'derRAHMENmachts.de'

Was wäre, wenn ... 

durch Vandalismus / Einbruch Ihre langjährig gesammelte KUNST Schaden nehmen würde ... haben Sie vorgesorgt?
Eine hohe Hausratversicherung ist kein Garant für eine zeitgemäße Werterstattung. Ein Versicherungs-Makler einer auf Kunst spezialisierten Versicherung berät Sie umfassend. Hier eine Auswahl an Kunst-Versicherungen ...

PFLEGEN + HEGEN SIE IHRE KUNST

Die optimale Luftfeuchtigkeit für Kunst sollte sein zwischen 50-65%.
Legen Sie sich ein Hygrometer - Vergleich im 'STERN' - zu. Kostet wenig. Gibt Ihnen dafür immer die Sicherheit über die im Raum herrschende Luftfeuchtigkeit.
Ein Luftentfeuchter im Wohnzimmer ist ein Mitbewohner wie ein Alien. Wenig gern gesehen, wenn auch nützlich.
Sommerliche trockene oder auch feuchte hohe Temperaturen und im Winter trockene Heizungsluft machen es einem Kunstwerk schwer, die Contenance zu halten. Noch mehr ein Naturmaterial wie Holz.
Einfallstore für Temperaturschwankungen: Ihre Terrassen-/Balkontür, offene Fenster (im Hochsommer), der Flur.
>> Schimmel und Pilze gedeihen bei 70%iger Luftfeuchtigkeit!
Doch, nichts wird so heiß gegessen wie es gekocht wird. Bleiben Sie entspannt!

Staubwedel. Feuchtes Putztuch. Schwamm. Pril und dergleichen? Alles getarnte Eindringlinge, die Ihre Kunstwerke unter dem Alibi 'So wird es wieder sauber und sieht schöner aus' von innen heraus angreifen ... wie einst Odysseus mit der genialen Idee des hölzernen Pferdes vor Troja.

Sie haben sich für einen Rahmen in  >> MIROGARD-Verglasung entschieden. Der entspiegelte Effekt ist aufgedämpft (???). Sind Sie also zu sorglos mit dem Putztuch bzw. der flüssigen Hilfe ruinieren Sie den MIROGARD-Effekt. Darüber hinaus dringt immer ein Rest Feuchtigkeit in den Rahmenfalz. Feuchtigkeit trocknet wieder aus. Holz arbeitet. Es 'knirscht also irgendwann im Getriebe' ... sprich im Rahmen.

Ein handvergoldeter Rahmen verlangt eine Pflege wie ein weicher Baby-Popo ... sanftes behutsames Vorgehen. Mit einem etwas zu feuchtem Tuch über den Rahmen gewischt und der >> Bolus des Rahmens wird in Mitleidenschaft gezogen. Ein weicher (auch ausgedienter) Puder-Pinsel wäre eine Alternative > Kosmetik-Shop!

Geben Sie Ihrer Zugehfrau Order, sich von jedweder Kunst mit dem Lappen und Besen fernzuhalten ... und stellen Sie Skulpturen stabil und kippsicher in den Raum ... machen Sie ggf. für Ihr Reinigungspersonal eine private Kunstbegehung mit erklärenden Fakten. Fälle in denen irrtümlich z.B. eine Installation als Abfall oder Müll entsorgt wird gibt es zuhauf. Stichwort: Beuys Badewanne, Fettecke.

Kaufen Sie sich ein paar weiße Baumwollhandschuhe (über werkladen.de) ... anziehen, bevor Sie Ihre Grafiken aus der Mappe nehmen oder den Rahmen sanft säubern.
Greifen Sie Papierarbeiten immer diagonal an: Eine Hand am linken Rand oben, die andere am rechten Rand unten bzw. umgekehrt. Vermeiden Sie den 'Zeitungsknick' - unten mittig halten ... eine Grafik ist schnell lädiert. Ein Knick mindert den Wert.

Geben Sie Order beim Einrahmer Ihre Papierarbeit: Grafik entweder frei liegend im Ausschnitt des säurefreiem Passepartout (... 2,5mm dick und in weiß wirkt immer super!) zu platzieren oder mit Distanzleiste zu rahmen. Frei liegend deshalb, damit das Blatt keine >> Lichtränder bekommt. Was jede Grafik im Wert mindert!
Jeder direkte Kontakt zwischen Papier und Glas schlägt sich sonst nieder in einem Verbinden. Schlimmstenfalls haftet das Papier oder einzelne Farbpartikel am Glas. Für einen Auktionsverkauf eine ungünstige Ausgangsbasis, da dort die Arbeit ausgerahmt fotografiert wird!

Stockflecken, das sind diese hässlichen bräunlichen, meist punktuell auftretenden Verfärbungen. Absonderungen von Mikroorganismen. Ähnlich dem ist die Ausbildung von Rost (Eisenoxid) an eisenhaltigen Einschlüssen im Papier unter Feuchtigkeitseinschluß.
Holzschliffhaltige Papiere fördern geradezu starkes Vergilben.

Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung auf Ihre Bilder, insbesondere Aquarelle, Gouachen oder mit Tempera ausgeführte Arbeiten >> Papier vergilbt (schon bei Tageslicht)! Vorhänge zuziehen. Gerade Tageslicht und damit die Sonneneinstrahlung hat, bei steigender Temperatur, den höchsten Anteil an ultravioletter Strahlung.

Die Leinwand hat eine Delle bekommen ... die Rückwand großflächig befeuchten,damit sie sich wieder glattzieht kann ins Auge gehen. Lassen Sie sich von einem Profi helfen ... die Leinwand 'schlabbert' >> Keilrahmen nachspannen!

Ein Riss in der Leinwand? Keine Eigeninitiave!  >> Adressen (mit Link) zu Restauratoren, Sachverständige und Labore finden Sie auf > collectorsassistance.com



So wirkt Kunst an der Wand!

Ein 24% Tipp - Aktien sind volatil

als KunstfreundIn und im Vorstand eines Unternehmens oder als GeschäftsführerIn bietet sich Ihnen eine profitable bis zu 24% Verzinsung p.a. Ihrer Kunstsammlung. Erfahren Sie WIE!

Website was started with Mobirise